Brauchen wir noch Fotoshootings oder übernimmt die künstliche Intelligenz?
Die generative KI hält Einzug in den kreativen Alltag. Was sind die Vor- und Nachteile der künstlichen sowie der klassischen Quellen von Bildmaterial. Eine Übersicht.
Die generative KI hält Einzug in den kreativen Alltag. Was sind die Vor- und Nachteile der künstlichen sowie der klassischen Quellen von Bildmaterial. Eine Übersicht.
Frauen sind in den Schweizer Medien nach wie vor unterrepräsentiert. Wie deutlich der mediale Gender-Gap ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen.
Mit unseren Kolleg:innen von BlueGlass haben wir am Relaunch der Webseite von IWB mitgearbeitet. Im Audiobeitrag hören Sie mehr über die Zusammenarbeit der beiden Agenturen.
Wie erleben unsere Kund:innen die Zusammenarbeit mit open up? Das haben wir Angela Scalese gefragt. Sie ist Mediensprecherin bei Senevita, einer Anbieterin von Pflegeservices für ältere Menschen, die wir seit 2022 in der Medienarbeit unterstützen.
Ein Thema kurzfassen und einen komplexen Sachverhalt so darlegen, dass ihn auch ein Laie versteht: Wer diese Kunst beherrscht, langweilt nicht und kommt schneller ans Ziel.
Haben Sie es auch schon gehört? Beim Schreiben fürs Ohr gelten ganz andere Regeln als beim Schreiben fürs Auge. Wir verraten Ihnen ein paar Tricks.
«Negativrenditen», «Raumpfleger» oder «Prekariat»: es vergeht kaum ein Tag, ohne dass wir einer beschönigenden Umschreibung eines vermeintlich unangenehmen Wortes begegnen.
Viele gehen davon aus, dass sich die PR- und die Rechtsabteilung in einem unüberwindbaren Konflikt befinden. Das klassische Klischee: Ein PR-Mitarbeiter schlägt eine Idee vor, die dann von der anwesenden Juristin verworfen wird, weil sie aus ihrer Sicht das Unternehmen Haftungsrisiken aussetzen könnte.
Woran denken Sie, wenn Sie eine Giraffe sehen? Wahrscheinlich nicht als erstes an „Gewaltfreie Kommunikation“. Was die Giraffe mit Kommunikation zu tun hat und was wir von ihr lernen können.
Personas stehen am Anfang vieler Konzeptideen. Sie helfen uns, zu vereinfachen und die Zielgruppen zu konkretisieren. Und genau deshalb lohnt es sich, Personas zu hinterfragen und ihnen mehr Tiefe zu geben.