- Strategische Beratung ·
Strategische Beratung
Individuelle Lösungen für eine integrierte Kommunikation
Jedes Unternehmen steht im Dialog mit verschiedenen internen und externen Interessengruppen. Wir analysieren die Situation und definieren gemeinsam mit unseren Kunden, welche Strategien und welchen Kommunikations-Mix die Unternehmenskommunikation braucht und entschärfen kritische Themen.
Wie wird die Unternehmensstrategie kommunikativ transportiert? Welche PR-Massnahmen sind geplant? Gibt es Richtlinien für die Corporate Communication? Welches sind die langfristigen Kommunikationsziele der Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kommunikationskanäle bespielt das Unternehmen?
Unsere Beraterinnen und Berater identifizieren die Bedürfnisse ihrer Dialoggruppen. Sie entwickeln Konzepte mit kanalgerechten Lösungen und legen damit die Basis für eine umfassende Content-Strategie.
Wir beraten
- Analyse der bestehenden Kommunikation
- Strategische Kommunikationsplanung
- Kommunikationscoaching für Führungskräfte
- CEO-Positionierung und Reputations Management
- Krisenkommunikation
- Stakeholder-Kommunikation
Wir setzen um
- Kommunikations-Kampagnen
- Kommunikationskonzepte
- Instrumente- und Massnahmenpläne
- Kommunikationsrichtlinien
- Issue Management
- Krisenhandbücher
Inspiration gesucht?
1. Ja nicht zusammen
Erstaunlich, aber empirisch bewiesen: In der Gruppe sind Menschen weniger kreativ, als wenn jeder für sich brainstormt. Dies hängt mit Konkurrenzdenken und Hierarchien zusammen. Deshalb besser: Jeder setzt sich alleine hin, hirnt, und am Schluss wird alles zusammengetragen.
2. Jedem seinen Hut
Mit der Hut-Methode von Edward de Bono wird ein Problem von 6 Seiten beleuchtet. Von einer analytischen, einer emotionalen, einer zweifelnden, einer positiven, einer verrückten und einer vermittelnden. Denn man kann nicht mehrere Hüte auf einmal anhaben, ohne sich selbst im Weg zu stehen.
3. Worst-case
Oft fällt es einfacher zu sagen, was man nicht will, anstatt auszusprechen, was man sich wünscht. Versuchen Sie es auch beim Brainstorming. Fragen Sie sich: Was ist das Schlimmste was passieren könnte? So erfahren Sie, was es zu tun gibt, um das zu verhindern.
᎗ Die wichtigsten Fragen zur Strategischen Beratung
Die Strategieberatung gilt als die Königsdisziplin im Consulting-Bereich. Ziel ist es in Zusammenarbeit mit der Agentur Strategien und Konzepte für die Kommunikation zu entwickeln und umsetzen, die sicherstellen, dass Unternehmen langfristig am Markt erfolgreich sind.
Im Dialog mit der Unternehmensleitung und den Kommunikationsverantwortlichen definiert der Kommunikationsberater die Ziele der Kommunikation die relevanten Zielgruppen und die bestehende Kommunikation analysiert. Das Resultat ist eine langfristig angelegte Unternehmenskommunikationsstrategie.
PR steht für Public Relations, in Deutsch Öffentlichkeitsarbeit. Eine PR-Strategie gestaltet durch strategische Kommunikation die Beziehungen einer Organisation mit den verschiedenen Stakeholdern (interne und externe Zielgruppen). Als Agentur betrachten wir Public Relations gesamtheitlich und beraten zur Kommunikation im grossen Ganzen.
Um die Kommunikation möglichst effizient und zielführend zu gestalten. Im Fokus einer strategischen Kommunikationsberatung stehen das Zusammenspiel der Instrumente und -kanäle sowie das Management von Kommunikationsprozessen zwischen Organisation und Anspruchsgruppen, Dialoggruppen und Zielgruppen.
Eine Agentur betrachtet die Organisation und deren Kommunikation von aussen und mit einem hinterfragenden sowie journalistischem Blick. Diese Aussenperspektive ist für die Unternehmensleitung ein Vorteil, basiert die Analyse auf keiner Voreingenommenheit (Fremd- und Eigenbild).
Der Begriff Agenda Setting bedeutet wörtlich Agendasetzung und bezeichnet das Setzen konkreter Themenschwerpunkte der Medien sowie von Unternehmen. Dies wird unter Betrachtung der gesellschaftlichen Tagesordnung (Themenklima) und der Rolle der Medien beleuchtet.
Issue Management ist eine Art Frühwarnsystem, das alle kritischen Themen analysiert. Ziel ist es, Risiken und Konflikte frühzeitig zu lokalisieren. Durch proaktive Kommunikation werden den Ansprüchen, Bedürfnissen und Anliegen des Umfelds begegnet, Kernbotschaften formuliert und das Unternehmensprofil geschärft.
In einer Content-Strategie werden Schwerpunktthemen definiert, die für interne und externe Stakeholder relevant sind. Die Themenvielfalt innerhalb und im Umfeld einer Organisation ist gross. Relevante Inhalte bereitzustellen, die auf das Informationsbedürfnis abgestimmt sind, ist die Basis der Strategie.
Die Unternehmenskommunikation einer Organisation definiert die Botschaften (Absender) die bei den Stakeholdern (Empfänger) entschlüsselt werden. Dabei gilt es die richtige Botschaft, an die relevante Zielgruppe, kanalgerecht und zum richtigen Zeitpunkt zu senden. Kommunikation ist dann gut, wenn sie ankommt.
Corporate Communications bilden die Basis für die Wahrnehmung einer Unternehmung bei den internen und externen Dialoggruppen. Die Inhalte, die Ausgestaltung und die Tonalität sowie die Transparenz prägen das Image (Fremdbild) einer Organisation massgeblich.
Einige unserer Arbeiten im Bereich Strategische Beratung
- Homepage
- /
- Seiten
- /
- ᎗ Expertise
- /
- ᎗ Strategische Beratung