loader image

16.05.2023 |

So spannen alle die Lauscher auf

Das Schöne an Hörtexten ist, wie persönlich sie sind. Beim Hören begegnen wir Menschen. Das knifflige an Hörtexten ist jedoch, dass sie anders funktionieren als Texte, die zum Lesen bestimmt sind. Wer bereits viel fürs Auge geschrieben hat, findet das Texten fürs Ohr oft kontra-intuitiv.

Die allerersten Texte, die wir in der Schule schreiben sind zum Lesen und nicht zum Vorlesen gedacht. Und auch in der Berufswelt fokussieren wir oft auf schriftliche Texte. Aber mit der zunehmenden Beliebtheit von Audio und Video wird das Schreiben fürs Ohr immer wichtiger. Für Kommunikationsspezialist*innen bedeutet das, dass sie umdenken und eine neue Art des Schreibens erlernen müssen.

Hören Sie hier diese und andere Grundregeln zum Scheiben fürs Ohr:

Autorin
Evelyne Oechslin hat das Schreiben fürs Ohr beim Radio gelernt und fand es am Anfang nicht einfach. Heute liebt sie diese knackige Art sich auszudrücken. Sie bezeichnet sich als audiophil und ist froh, dass sie ihren Augen dank Podcasts und Hörbüchern ab und zu eine Pause gönnen kann.